Gut vernetzt ist nichts für Memmen
Brain-, Fast- und Convenience-Food war gestern, „Veggie“ sowieso: In volatilen Zeiten wie diesen, Zeiten der Krise und des Umbruchs, ist „nichts, was mal Augen hatte“ und „Du Mutti, das arme Tier hat aber auch…“ schlicht lachhaft. Wenn Infrastruktur und Versorgung zusammenbrechen, was schon demnächst der Fall sein wird (wie aus gut informierten Insiderkreisen der Illuminati glaubhaft versichert wird), ist handfestes Ignorieren wohlstandsverwahrloster Zimperlichkeit nicht nur Gebot der Stunde, sondern eine Frage des nackten Überlebens. Zeit also, sich auf die seit Jahrtausenden bewährte Tradition des im NETZ gerollten Nierenbratens zu besinnen.
Solange es noch Kälber gibt, empfiehlt sich Kalbsniere, je nach Voranschreiten der Apokalypse kann und sollte aber in weiteren Schritten auch auf Hunde-, Katzen- oder Wellensittichnieren zurückgegriffen werden, mit dem Vorteil der leichteren Portionierbarkeit. Dabei löst man den Nierenbraten aus Knochen und Niere, salzt ihn und legt die Niere der Länge nach in der Mitte auf. Sollte das Fleisch sehr fett sein, kann die Fettschicht nach eigenen Wünschen und Vorstellungen reduziert werden (Obacht: In der Krise ist die Wampe wieder Statussymbol!). Schließlich wird das Fleisch eingerollt und mit einem Küchengarn gebunden, und zwar in Form eines prall gefüllten NETZES, dem G’selchten (oder Rollbraten) nicht unähnlich. Unter mehrmaligem Begießen mit eigenem Saft und Wasser im Rohr ca. 1 1/2 Stunden braten, geschmacklich harmoniert dazu gewürfeltes Wurzelgemüse, das, kurz angeröstet und mit Gemüsebrühe aufgegossen, mitgegart wird. Anschließend den Bratensaft entfetten und mit einem kleinen Stück Butter aufkochen, abschmecken und mit dem aufgeschnittenen Braten servieren. Beilagen? Lächerlich.
Weiterführende Literatur: Time to Eat the Dog? The Real Guide to Sustainable Living von Robert & Brenda Vale, kürzlich erschienen bei Thames & Hudson, London.
Kommentare
gigantisch gut
Do, 2010-02-18 23:21
Permanenter Link
gigantisch gut geschrieben!!!!
spät, aber doch:
Mo, 2010-06-21 20:55
Permanenter Link
vielen dank.
Neuen Kommentar schreiben